Arbeits- und Selbstverständnis im Rettungsdienst
Der Rettungsdienst ist ein Arbeitsbereich, in dem Entscheidungen unter Zeitdruck getroffen werden, Abläufe reibungslos funktionieren müssen und die Verantwortung für das Wohlergehen anderer Menschen im Mittelpunkt steht. Diese Anforderungen stellen nicht nur hohe Ansprüche an die fachliche Kompetenz, sondern auch an Kommunikation, Teamarbeit und die eigene Belastbarkeit.
Die Seminarreihe beschäftigt sich mit zentralen Fragen des professionellen Handelns im Rettungsdienst: Wie kann die eigene Handlungsfähigkeit auch unter schwierigen Bedingungen erhalten bleiben? Welche Rolle nimmt jede und jeder Einzelne im Einsatzgeschehen ein – und welches Selbstverständnis leitet das eigene Handeln? Und wie können Abläufe so gestaltet werden, dass die Sicherheit der Patientinnen und Patienten bestmöglich gewährleistet ist?
Ziel ist es, sich Wissen und Werkzeuge zu erarbeiten, die im Arbeitsalltag direkt angewendet werden können. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, um das eigene professionelle Handeln zu schärfen, Risiken zu erkennen und die Zusammenarbeit im Team gezielt zu verbessern. So wird ein Beitrag zur Qualität der Versorgung und zur eigenen beruflichen Entwicklung geleistet.
Ihr Kontakt bei Fragen | |
Patrick Linzenich | Tel.: 0211-3104-111 |
Seminarverwaltung | akademie(at)drk-nordrhein.de |